Einführung
Oberflächenveredelung ist eine Reihe industrieller Prozesse, die die Oberfläche eines Produkts verändern, um eine bestimmte mechanische Belastbarkeit zu erreichen. Weltweit werden jährlich Hunderttausende Tonnen Stahlprodukte verzinkt.
Eine gute Oberflächenbehandlung von Stahlkomponenten hängt also stark von der guten mechanischen Belastbarkeit der Komponenten ab.Die Wahl der optimalen Oberflächenbehandlung für Baustahl ist von großer Bedeutung.
Als nächstes möchte ich Ihnen einige gängige Methoden zur Oberflächenbehandlung von Baustahl vorstellen.
Warum ist bei Baustahl eine Oberflächenbehandlung erforderlich?
Um Korrosion vorzubeugen oder einfach nur das Aussehen zu verbessern, entscheiden sich Ingenieure häufig für eine Oberflächenbehandlung, die auf die Oberfläche eines Stahlmaterials angewendet wird, um Funktionen wie Rost-, Verschleiß- und Reißfestigkeit hinzuzufügen.
Darüber hinaus können einige Arten der Oberflächenbehandlung auch die Tragfähigkeit von Baustahl verbessern, was die Gesamtfunktionalität der Stahlkomponente erhöht.
Wie Sie wissen, ist die Oberflächenbehandlung aus irgendeinem Grund ein entscheidender Veredelungsprozess bei der Herstellung von Metallkomponenten.

Elektrogalvanisiertes Verfahren
Beim Verzinken, auch Kaltverzinken genannt, wird mithilfe des Elektrolyseprinzips eine gleichmäßige, dichte und gut haftende Zinkschicht auf der Oberfläche eines Werkstücks gebildet. Es ist auch die gängigste Oberflächenbehandlung für Baustahl und Komponenten für Produkte wie Bauzäune und Gerüste.

GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN
- Dicke: 5-30μm
- Zinkgehalt: 15 g/m² – 200 g/m²
- Lebensdauer: 2-5 Jahre
- Aussehen: glatt, hell, flach
- Anwendung: Wird für kleine Teile oder Komponenten verwendet, die präzise Beschichtungen erfordern, wie z. B. Befestigungselemente oder elektronische Komponenten.

Produktionsprozess
Entfetten – Reinigen – Beizen und Entrosten – Reinigen – Verzinken – Reinigen – Polieren – Reinigen – Passivieren – Heißwasserspülen – Trocknen
Feuerverzinkungsverfahren
Das Feuerverzinken ist eine der wirksamsten Methoden, um die Umweltkorrosion von Stahlmaterialien zu verzögern und kann auch für temporäre Zäune und Gerüste angewendet werden. Dabei werden gereinigte und aktivierte Stahlprodukte in geschmolzenes Zink getaucht, wodurch sich durch die Reaktion und Diffusion zwischen Eisen und Zink eine gut haftende Zinklegierungsbeschichtung auf der Oberfläche der Stahlprodukte ablagern kann.

Grundlegende Informationen
- Dicke: 45-200μm
- Zinkgehalt: 50 g/m² – 600 g/m²
- Lebensdauer: mehr als 20 Jahre
- Aussehen: dunkel, etwas rau
- Anwendung: Stromübertragungstürme, Kommunikationstürme, Eisenbahn, Autobahnschutz, Straßenlaternenmasten usw.

Produktionsprozess
Entfetten (falls erforderlich) – Beizen und Passivieren – Reinigen – Vorgalvanisieren – Trocknen – Plattieren – Wasserkühlung – Passivieren – Reinigen – Polieren
Kugelstrahlen

Verarbeitungsprinzip
Das Verarbeitungsprinzip des Kugelstrahlens besteht darin, den Laufradkörper mithilfe eines Elektromotors in Rotation zu versetzen (Direktantrieb oder Keilriemenantrieb). Durch die Einwirkung der Zentrifugalkraft wird das Strahlmittel mit einem Durchmesser von etwa 0,2 bis 3,0 auf die Oberfläche des Werkstücks geschleudert, sodass die Oberfläche des Werkstücks eine gewisse Rauheit erreicht und das Werkstück dadurch schöner wird, oder die Schweißzugspannung des Werkstücks in Druckspannung umgewandelt wird, wodurch die Lebensdauer des Werkstücks verbessert wird.

GÄNGIGE STRAHLMATERIALIEN
Stahlschrot, Aluminiumschrot, Keramik-Mikropulver, Stahlsand, Walnusssand, Maiskolben, Glasperlen, Harzsand, Kunststoffsand usw.
Vorteile
- Verbesserung der Ermüdungsbruchfestigkeit von Materialien/Teilen
- Verhindern Sie Ermüdungsbrüche, plastische Deformationen und Sprödbrüche
- Verbessern Sie die Ermüdungslebensdauer

Pulverbeschichtungsverfahren
Pulverbeschichtung ist ein Verfahren, bei dem Kunststoffpulver durch elektrostatische Hochspannungsgeräte aufgeladen und unter Einwirkung des elektrischen Felds auf die Oberfläche des Werkstücks gesprüht wird. Dieses Verfahren wird häufig bei temporären Zäunen in Kanada angewendet.

Vorteile
- Die Zerstäubung ist ausreichend und das Aussehen des aufgetragenen Films ist gut.
- Hohe Farbausnutzungsrate: Nicht nur die Haftungsrate ist hoch, sondern die Farbe wird auch gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt, mit einer Farbnutzungsrate von über 80%, wodurch Farbe gespart wird.
- Weniger Farbnebelausbreitung: Die Ausbreitung von Pulvernebel ist wesentlich geringer, was die Arbeitsbedingungen verbessert und der Gesundheit der Arbeiter zugutekommt.
- Hohe Effizienz der Lackierproduktion: Geeignet für die automatisierte Massenproduktion.

Abschluss
Nachdem Sie nun die gängigsten Methoden der Oberflächenbehandlung kennengelernt haben, fällt Ihnen die Auswahl der richtigen Methode möglicherweise ganz leicht.
Achten Sie beim Kauf von Stahlprodukten – egal ob Gerüst, Kantenschutzsystem oder Bauzaun – auf eine hochwertige Oberflächenbehandlung Ihres Produkts.
Wenn Sie kaufen möchten Gerüst, Kantenschutzsysteme, oder temporäre Zäune mit besserer Oberflächenbehandlung, kontaktieren Sie uns jetzt.